Die Abschlussübung bot den angehenden Notärztinnen und Notärzten die Gelegenheit, ihre erlernten Fähigkeiten unter realitätsnahen Bedingungen anzuwenden. Gemeinsam mit Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr Aachen, der ersten Einsatzeinheit der Malteser Aachen, der THW-Jugend Lammersdorf, dem Schulsanitätsdienst der Montessori-Gesamtschule sowie dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) Städteregion Aachen wurde die Versorgung und Koordination eines Massenunfalls trainiert. Die Übung war ein eindrucksvoller Beweis für die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Rettungsorganisationen.
Ausbildung zum/zur Notarzt/Notärztin: Ein Überblick
Die Qualifikation zur Notärztin oder zum Notarzt ist eine anspruchsvolle Zusatzweiterbildung im Bereich der Notfallmedizin. Sie umfasst:
- Theoretische und praktische Weiterbildung: Der Kurs dauert insgesamt 80 Stunden und beinhaltet Vorträge, interaktive Fallbesprechungen sowie praktische Übungen wie Reanimation, Atemwegsmanagement und die Anwendung von Notfallmedikamenten.
- Praktische Einsätze: Nach Abschluss des Kurses müssen mindestens 50 Einsätze im Rettungsdienst absolviert werden, davon können bis zu 25 Einsätze durch standardisierte Simulationen ersetzt werden. Das Malteser Bildungszentrum hat auch diese Lücke schließen können und bietet seit zwei Jahren im Rahmen eines Notarztsimulationskurses den Erwerb von 25 lebensrettenden Einsätzen an.
- Berufserfahrung: Voraussetzung ist eine mindestens zweijährige Tätigkeit als Ärztin oder Arzt, davon mindestens sechs Monate in Bereichen wie Intensivmedizin, Anästhesiologie oder Notaufnahme.
Die Ausbildung bereitet Medizinerinnen und Mediziner darauf vor, in akuten Notfallsituationen lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen, Vitalfunktionen wiederherzustellen und Patienten sicher zu transportieren. Sie ist eine wesentliche Grundlage für die Arbeit im Rettungsdienst und bei Großschadensereignissen.
Bedeutung des Notarztkurses
Der Notarztkurs am Malteser Bildungszentrum Euregio Aachen ist von den Landesärztekammern anerkannt und bietet ein modernes Lernumfeld mit praxisnahen Simulationen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben nicht nur medizinische Fachkenntnisse, sondern auch organisatorische Kompetenzen für den Rettungsdienst.
Die Abschlussübung am Sonntag zeigte eindrucksvoll die hohe Qualität der Ausbildung und die Bedeutung einer gut abgestimmten Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Rettungsdiensten. Die neuen Notärztinnen und Notärzte sind nun bestens vorbereitet, um in Zukunft Verantwortung in der präklinischen Notfallversorgung zu übernehmen.