Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) Teil 2 nach CISM (AC PSNV E 231021 ENS 2)

  • In diesem Kurs werden die erforderlichen Fachkenntnisse aus dem PSNV E-Kurs 1 zur Mitarbeit in einem PSNV-E Team der Malteser vertieft.

    Diese Teams bestehen aus speziell geschulten Einsatzkräften aus dem Rettungsdienst, dem Katastrophenschutz oder sonstigen Einsatz-Einheiten, die gemäß den Richtlinien der ICISF in der Methode des CISM (Critical Incident Stress Management) ausgebildet (zertifiziert) sind. (sogenannte „Peers = Kollege aus den eigenen Reihen, dem eigenen Fachgebiet)

    Sie werden durch ebenfalls in dieser Methode trainierte (zertifizierte) psychosoziale Fachkräfte (z.B. Theologen, Psychologen, [Sozial-] Pädagogen, Ärzte) unterstützt.

    Diese sind hauptsächlich in der Akutintervention bei Personal nach besonders belastenden Einsatzereignissen tätig. Die Arbeitsweise richtet sich nach den bereits genannten Vorgaben der International Critical Incident Stress Foundation (ICISF) in der Methode des CISM (Mitchell & Everly 1996, 2002).

    Inzwischen sind die Methoden und Angebote des CISM weltweit anerkannt. Internationale Organisationen wie die UN und viele Non-Profit-Organisationen organisieren ihre Nachsorgeangebote nach dem CISM-Standard. Die von den Teams angebotenen Maßnahmen erstrecken sich über die Beratung von Führungs- und Einsatzkräften direkt vor Ort oder in einem Stab, über diverse Einzel- und Gruppeninterventionen bis, bei Bedarf, hin zu einer professionellen Überleitung der Betroffenen in therapeutische Behandlung.

    Der Group-Crisis-Intervention-Advanced ist ein zertifizierter Kurs und baut auf den Kurs PSNV-E 1 gemäß der Curricula der International-Critical-Incident-Stress-Foundation (ICISF)

    Zugangsvoraussetzungen:
    PSNV E-Kurs 1, sowie RD - Kompetenz

    Das Seminar findet am 21.10.2023 und 22.10.2023 jeweils täglich von 09:00 - 16:15 Uhr statt.
    Dieses Seminar wird von zwei Dozenten aus dem Referat PSNV geleitet.
    Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Teilnehmern!

  • Inhalte:
    - Das Konzept Critical-Incident-Stress-Management
    - Deutschsprachige Forschung und das Konzept der primäre Prävention
    - Internationale Forschung
    - Traumatischer Stress, Vertiefung Psychotraumatologie
    - Einsatzabschluß (RIT)
    - Prinzipien der Informationsintervention CMB (Crisis-Management-Briefing) für Gruppen
    - SAFER_RN Einzelinterventionsmodells
    - Interventionsmodelle im Einzel- und Team/Gruppensetting
    - 3 Phasenmodell (IGS – Immediate Small Group Support/Defusing)
    - 7 Phasenmodell (PEGS-Powerful-Event Group Support/Debriefing)
    - Gruppeninterventionen und systemische Rahmenbedingungen (Gefahrenabwehr, Feuerwehr)
    - Teamzusammensetzung und -rollen
    - Strategische Planung von Interventionen
    - Psychoedukation und Resilienz
    - Abgrenzung, Risiken und Kontraindikationen

Leitung:
Frank Waldschmidt / Dr. Zenon Szelest


Voraussetzungen:
erfolgreich absolviertes PSNV-E 1 Seminar, bitte reichen Sie bei der Anmeldung die entsprechenden Unterlagen per Mail ein an: mbz.euregio@malteser.org


Max. Teilnehmerzahl: 15

Seminarbeitrag: 390,00 €

Diese Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich.

Termin

21.10.2023, 09:00 Uhr - 22.10.2023, 16:15 Uhr

Ort

Malteser Bildungszentrum Euregio Aachen, Auf der Hüls 201, 52068 Aachen