Grundlehrgang für Rettungshelfer, -sanitäter (240 Unterrichtsstunden) (AC RGL 230807 AC)

  • Rettungssanitätergrundlehrgänge richten sich an alle Personen, die im Rettungsdienst tätig sein wollen und vermitteln die notwendigen theoretischen sowie praktischen Grundlagen zur Versorgung von Patienten im Krankentransport sowie von Notfallpatienten. Weiterhin stellt der Lehrgang den schulischen Teil der Ausbildung zum Rettungshelfer nach den gem. Grundsätzen der Hilfsorganisationen sicher.

    Ab dem 01.01.2023 setzen wir die neue RettAPrVO des Landes NRW um, die u.a. eine Verlängerung des schulischen Teils der Grundausbildung auf 240 Unterrichtsstunden vorsieht.
    Dem folgen mind. 80 Zeitstunden klinische Ausbildung und mind.160 Zeitstunden Praktikum auf einer Lehrrettungswache, die erfolgreich abzuleisten und nachzuweisen sind, bevor die Zulassung zum Rettungssanitäterabschlusslehrgang (mind. 40 Unterrichtsstunden) zuzüglich anschließender staatlicher Prüfung erfolgen kann.

    Ergänzend zu den Lehrgangskosten wird bei Vermittlung von praktischen Ausbildungsplätzen über die Schule eine ergänzende Bearbeitungsgebühr von je 150.-EUR (Klinik / Rettungswache) fällig. Sollten seitens der Klinik- und / oder Lehrrettungswache Kosten für die praktische Ausbildung im jeweiligen Bereich anfallen, so werden diese ebenfalls an den Teilnehmer bzw. Kostenträger / entsendende Dienststelle berechnet.

    Zugangsvoraussetzungen:
    - Personalausweis- / Reisepass in Kopie (nicht beglaubigt)
    - ärztliches Attest (nicht älter als drei Monate)
    - mindestens Hauptschulabschluss, eine gleichwertige Schulbescheinigung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung (alternativ wird eine ausländische Schulausbildung mit Deutsch auf Sprachniveau B2 anerkannt)
    - Führungszeugnis Belegart "N" (nicht älter als drei Monate)

    Theoretische Inhalte finden z.T. online statt: Teilnahme über internetfähiges Endgerät/Tablett mit Headset und Kamera. In der Regel werden die ersten beiden Lehrgangswochen online stattfinden, die 3.-6. Lehrgangswoche in Präsenz.

    Bitte beachten Sie - sofern noch nicht vorhanden:
    In medizinischen Bereichen wird eine ausreichende Hepatitis B Grundimmunisierung benötigt.

    Alle benötigten Unterlagen bzgl. der Kurszulassung inkl. Checklisten finden Sie unter: https://bit.ly/3mndSob

  • Inhalte:
    Die Ausbildung richtet sich nach den "Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst" des Bund-Länderausschusses "Rettungswesen" und den Vorgaben der RettAPrVO-NRW.

    Die behandelten Inhalte in diesem Lehrgang umfassen Basiswissen zur Anatomie und Physiologie, allgemeine Inhalte und Maßnahmen der Notfallmedizin, spezielle Notfallkenntnisse zu wichtigen Fachgebieten (Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie etc.), weiter Themen zur Struktur des Rettungsdienstes sowie rechtliche und technische Inhalte. Praktische Übungen der Notfalltechniken sind ebenfalls ein integraler Bestandteil der Ausbildung.
    Weitere Stunden entfallen auf ein klinisches Praktikum in den Bereichen Notfallambulanz, Intensivstation und Anästhesie, in denen weitere medizinische Maßnahmen wie Vorbereiten einer Infusion, Assistenz bei der Intubation, Umgang mit Medikamenten, Patientenüberwachung, (klinische) Patientendokumentation etc. vermittelt werden.
    Ebenso erfolgt Praktikum auf einer Lehrrettungswache mit vorgeschriebenen Praktikantenschichten und der dazugehörigen Dokumentation auf Krankentransportwagen (KTW), Rettungswagen (RTW) und Notarztwagen (NAW) oder Notarzteinsatzfahrzeug (NEF).

    Tätigkeitsbereiche:
    Rettungssanitäter kommen in Deutschland im Rettungsdienst zum Einsatz. Beim qualifizierten Krankentransport als Transportführer auf einem Krankentransportwagen und in der Notfallrettung sind sie häufig Teil der Besatzung eines Rettungswagens, Notarztwagens oder Notarzteinsatzfahrzeuges. Hier ist ihre Aufgabe die Versorgung des Patienten einzuleiten, Notarzt und Rettungsassistenten zu unterstützen und dabei die lebenswichtigen Körperfunktionen wiederherzustellen bzw. aufrechtzuerhalten sowie die Transportfähigkeit des Patienten herzustellen.
Leitung:
René Küpper/Tobias Linz


Zielgruppe:
Interessentin und Interessenten, die die genannten Zugangsvoraussetzungen erfüllen - i. d. R. ist vor dem Praktikum auf der Rettungswache die Vollendung des 17. Lebensjahres erforderlich


Max. Teilnehmerzahl: 24

Seminarbeitrag: 1.695,00 €

Diese Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich.

Termin

07.08.2023, 09:00 Uhr - 15.09.2023, 16:15 Uhr

Ort

Malteser Bildungszentrum Euregio Aachen, Auf der Hüls 201, 52068 Aachen