Praxis Fallbeispiele mit Fokus Kommunikation (AC RDF 1T 251031 Praxis Fallbeispiele)

  • Rettungsdienstfortbildung - in Präsenz -
    Praxis Fallbeispiele – Kommunikation im Rettungsdienst

    In diesem Seminar stehen praxisnahe Fallbeispiele im Mittelpunkt, bei denen die Kommunikation im Rettungsdienst im Fokus steht. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine effektive Gesprächsführung in verschiedenen Einsatzsituationen zu sensibilisieren und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken.

    Inhalte des Seminars:
    - Reanimation: Kommunikation während der Wiederbelebung und im Team
    - Traumaversorgung: Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen
    - Kommunikationsspiele: Übungen zur Verbesserung der Team- und Patientenkommunikation

    Durch praktische Übungen, Fallanalysen und spielerische Elemente werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, ihre Kommunikationskompetenz im Einsatz gezielt einzusetzen und zu verbessern.
    Das Seminar richtet sich an Rettungsdienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die ihre Fähigkeiten in der Kommunikation praxisnah erweitern möchten.
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen lebendigen Austausch!

    Um an dieser Fortbildung teilnehmen zu können, benötigen Sie zum Nachweis der regelmäßigen und erfolgreichen Teilnahme an der Fortbildung ein Benutzerkonto in unserem Malteser Fortbildungsmanagement (FBM). Über dieses System erhalten Sie im Nachgang der Fortbildung ihre Fortbildungsbescheinigung. Ohne ein registriertes Benutzerkonto ist eine Teilnahme an diesem Kurs leider nicht möglich.

    Alle Fragen rund um das Thema Fortbildungsmanagement finden Sie hier:
    https://helpdesk.malteser-digital-learning.de/help/de-de/3-fortbildungsmanagement-malteser-fbm-de

    Hinweis: Bitte registrieren Sie sich nicht mit mehreren Benutzernamen.

  • Inhalte:
    - Reanimation
    - Traumaversorgung
    - Kommunikationsspiele

    Thematische Zuordnung MAGS Erlass: Allgemeine Medizinische Grundlagen und Notfallmedizin nach SAA/BPR

    Zielgruppe: RH/RS/RA/NFS
Leitung:
René Küpper


Zielgruppe:
RH/RS/RA


Max. Personenzahl: 12

Termin

31.10.2025 09:00 - 16:15 Uhr