Zusammenarbeit mit der Polizei (AC RDF A 251125 Zusammenarbeit mit der Polizei)

  • Rettungsdienstfortbildung - online & in Abendform -
    Zusammenarbeit mit der Polizei

    In dieser interaktiven Online-Fortbildung lernen Rettungsdienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die wichtigsten Aspekte der Zusammenarbeit mit der Polizei kennen. Der Kurs vermittelt ein Verständnis für die Aufgaben der Polizei sowie praktische Tipps für die Zusammenarbeit im täglichen Dienst und in besonderen Lagen.

    Im Fokus stehen folgende Inhalte:
    - Aufgaben der Polizei: Wir erläutern die rechtlichen und praktischen Aufgaben der Polizei, um die Zusammenarbeit besser nachvollziehen und koordinieren zu können.
    - Zusammenarbeit im täglichen Dienst: Tipps und Best Practices für eine reibungslose Kooperation bei Routineeinsätzen, um die Sicherheit und Effizienz zu erhöhen.
    - Zusammenarbeit in besonderen Lagen: Strategien und wichtige Hinweise für die Zusammenarbeit bei besonderen Einsätzen, Krisen oder außergewöhnlichen Situationen, um gemeinsam schnell und professionell zu handeln.

    Der Kurs ist speziell für die Online-Teilnahme konzipiert und bietet praxisnahe Einblicke, um die Zusammenarbeit mit der Polizei im Einsatzalltag zu optimieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
    Um an dieser Fortbildung teilnehmen zu können, benötigen Sie zum Nachweis der regelmäßigen und erfolgreichen Teilnahme an der Fortbildung ein Benutzerkonto in unserem Malteser Fortbildungsmanagement (FBM). Über dieses System erhalten Sie im Nachgang der Fortbildung ihre Fortbildungsbescheinigung. Ohne ein registriertes Benutzerkonto ist eine Teilnahme an diesem Kurs leider nicht möglich.

    Alle Fragen rund um das Thema Fortbildungsmanagement finden Sie hier:
    https://helpdesk.malteser-digital-learning.de/help/de-de/3-fortbildungsmanagement-malteser-fbm-de

    Hinweis: Bitte registrieren Sie sich nicht mit mehreren Benutzernamen.

  • Inhalte:
    - Aufgaben der Polizei
    - Zusammenarbeit im täglichen Dienst und in besonderen Lagen

    Thematische Zuordnung MAGS Erlass / inkl. Zielgruppe: Ziff. 1.1 (Organisation und Einsatztaktik sowie Berufs- und Gesetzeskunde, Informationen zum rettungsmedizinischen Fortschriftt, zu lokalen und regionalen einsatztaktischen Besonderheiten (besondere Gefahren, Leistungsspektrum der Krankenhäuser (Kliniken) etc., alle Zielgruppen), Ziff. 1.2 (Disponenten, Kommunikation, Einsatztaktik, Disposition, technischer Fortschritt)
Leitung:
René Küpper


Zielgruppe:
RH/RS/RA


Max. Personenzahl: 20

Termin

25.11.2025 18:00 - 22:15 Uhr