Seminare und Fachqualifizierungen für Freiwilligendienstler

Speziell für TeilnehmerInnen im Bundesfreiwilligendienst (BFD) bzw. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bieten wir zahlreiche Fortbildungen an. Dazu zählen zum einen pädagogische Begleitseminare, die vom Träger des Freiwilligendienstes organisiert werden. Zum anderen können Sie bei uns individuell Seminare zur fachlichen Qualifizierung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern buchen. Diese ergänzen die fachliche und persönliche Begleitung des Freiwilligen durch die Dienststelle. Sie unterstützen die Reflexion und Verarbeitung von positiven wie belastenden Arbeitssituationen und stellen einen nachhaltigen Mehrwert für den weiteren Ausbildungs-, Berufs- und Lebensweg des Freiwilligen dar.

 


Pädagogische Bildungstage

Seminargruppen

Seminargruppen

Wer ein FSJ oder den BFD absolviert, wird während seiner Dienstzeit pädagogisch begleitet. An insgesamt 25 Seminartagen im Jahr verteilt auf Wochenblöcke, kommt eine Gruppe von Freiwilligen zusammen, um sich mit spannenden Themen auseinander zu setzen. Die Zusammensetzung der Gruppen bleibt während der ganzen Zeit gleich. Neben den Bildungsinhalten bleibt genügend Zeit für gemeinsame Freizeit und eine Menge Spaß. Diese Begleitung wird durch das Referat Freiwilligendienste der Malteser Zentrale in Köln sichergestellt. In unserer Region finden Seminargruppen in Aachen statt. Ihre Anmeldung zu einer Seminargruppe erfolgt von Ihrer Dienststelle an das Referat Freiwilligendienste der Malteser Zentrale. Eine Übersicht über alle Seminargruppen, deren Standorte und alle Termine finden Sie im Malteser-Portal.

 

Freie Stellen

Freie Stellen

Sie suchen noch eine Stelle im Freiwilligendienst? Informationen über den Freiwilligendienst bei den Maltesern in der Diözese Aachen finden Sie auf unserer Aktions-Webseite www.gutundwertvoll.de. Auf www.malteser-freiwilligendienste.de finden Sie eine Übersicht über freie Stellen bei den Maltesern im gesamten Bundesgebiet.

 

Fachqualifizierungen

Betreuung von hilfebedürftigen Menschen

Betreuung von hilfebedürftigen Menschen

Mitarbeiter in stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe oder anderen sozialen Einrichtungen werden mit schwierigen Situationen und Aufgaben, oftmals mit dementen oder multimorbiden Menschen konfrontiert. Im Seminar werden soziale, psychische, physiologische und therapeutische Fragen von Alter, Behinderung und Krankheit erörtert und deren Auswirkungen auf die betroffenen Menschen durch theoretisches Grundlagenwissen erklärt. Die sozialen und kommunikativen Kompetenzen werden in praktischen Übungen und Rollenspielen erweitert.

Inhalte

  • Rechtliche Fragen
  • Biografie und Beschäftigung
  • Ganzheitliche Wahrnehmung und (Kranken)Beobachtung
  • Vitalzeichen
  • Psychischer Zustand eines Menschen
  • Rückenschonende Arbeitsweise
  • Konkrete Hilfeleistungen unter Berücksichtigung rückengerechter Arbeitsweise
  • Positive und negative Pflegeerfahrungen
  • Gefühle im Alltag
  • Demenz, Gesprächsführung mit Dementen
  • Hilfsmittel im Betreuungsalltag
  • Rollstuhlexkursion
  • Umgang mit Personen bei Multimorbidität
  • Projektarbeit: Beschäftigung und Begleitung

 

Betreuung in Kitas und Schulen

Betreuung in Kitas und Schulen

Die Arbeit mit Kindern in Ganztagskindergärten und Ganztagsschulen fordert von den nicht pädagogisch ausgebildeten Ergänzungskräften personale Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen und Hintergrundwissen. Im Seminar setzen sich die Teilnehmer mit der Alltagssituation von Kindern innerhalb der Ganztags- bzw. Übermittagsbetreuung auseinander. Neben Informationen zu den Konzepten und Zielsetzungen der entsprechenden Einrichtungen erhalten sie Hilfestellung zu besonderen Aspekten in der Kinderbetreuung wie z. B. Konfrontation mit bestimmten Krankheitsbildern, Entwicklungsstörungen, psychischen und physischen Verhaltensauffälligkeiten. Außerdem werden Beschäftigungsangebote und Rechtsvorschriften thematisiert und erarbeitet.

Inhalte

  • Die Lebenssituation von Familien in unserer Gesellschaft
  • Phasen der kindlichen Entwicklung
  • Ganzheitliche Wahrnehmung und Beobachtung
  • Gesprächssituationen im Kinderbetreuungsalltag
  • Sondersituationen im Kinderbetreuungsalltag
  • Krankheitsbilder im Kinderbetreuungsalltag
  • Beschäftigung und Betreuung
  • Projektarbeit: Beschäftigung und Betreuung
  • Rechtsvorschriften

 

Fachqualifikation Fahrdienst

Fachqualifikation Fahrdienst

Für eine hohe Sicherheits-, Service- und Dienstleistungsqualität in den Fahrdiensten ist die fachpraktische Schulung der Mitarbeiter grundlegende Voraussetzung. Im Seminar werden die Teilnehmer mit den Besonderheiten der Begleitung und Betreuung behinderter und älterer Menschen vertraut gemacht. Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen über Behinderungsarten und hilfreichen Verhaltensweisen im Umgang steht die Einweisung in die Begleitung rollstuhlabhängiger Menschen. Trainiert wird der Umgang mit Befestigungs- und Sicherungssystemen für Personen und Rollstühle sowie eine umfassende fahrpraktische Qualifizierung.

Inhalte

  • Fahrdienste für behinderte und alte Menschen
  • Umgang mit dem Rollstuhl – Hilfen für Rollstuhlfahrer
  • Grundregeln bei der Begleitung von rollstuhlabhängigen Menschen
  • Heben und Tragen im Fahrdienst (rückenschonendes Arbeiten)
  • Fahrerschulung: Theoretischer Teil (Straßenverkehrsrecht, Haftungsfragen, Verkehrs- und - Betriebssicherheit, Funktionelle Ausstattung eines Kfz, Gefahrenlehre, Fahrphysik, Fahrökonomie, Fahrzeugpapiere, Einsatzdokumente)
  • Fahrerschulung: Praktischer Teil (Praktische Fahrübungen, Arbeiten mit Sicherungsposten/einweiser, Personensicherung, Bedienen der Hebebühne, Rollstuhlsicherung)
  • eigene Erfahrungen als rollstuhlabhängiger Fahrgast
  • Rechtsfragen